NLWKN: Nach Datenerhebung Sorge um Vogelbestände

Foto: Thorsten Krüger / NLWKN

Beitrag vom Samstag, 25. Januar 2025

NLWKN: Nach Datenerhebung Sorge um Vogelbestände

Ein aktueller Bericht des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) beleuchtet die Entwicklungen beim Vogelschutz an der niedersächsischen Küste. Im Mittelpunkt steht das umfassende Brutvogel-Monitoring, das seit Jahrzehnten Daten zu 28 heimischen Brutvogelarten sammelt und auf die Unterstützung vieler Ehrenamtlicher angewiesen ist.

Besonders auf Norderney und den anderen Ostfriesischen Inseln zeigten die Daten, wie effektiv Schutzmaßnahmen wirken können: Viele Brutvogelbestände konnten sich hier seit 1993 deutlich erholen, weil der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit seinen weitläufigen Schutzzonen zahlreichen Arten ungestörte Brutplätze bietet. Dies wertet der Nlwkn als einen zentralen Faktor für den Erfolg. „Vor allem bei der Brandgans und bei der Eiderente sind die Brutbestände in den vergangenen Jahrzehnten erfreulicherweise gestiegen. Bei anderen Arten wie dem Kiebitz oder dem Brachvogel haben sich die Bestände auf den Inseln und in den außendeichs liegenden Bereichen auf dem Festland immerhin stabilisieren können. Bei einigen typischen Küstenvögeln sind die Zahlen dagegen leider rückläufig, wie beim Säbelschnäbler und dem Sandregenpfeifer“, erklärt Thorsten Krüger von der Staatlichen Vogelschutzwarte im Nlwkn. Gründe hierfür sind Störungen an den Brutplätzen, Lebensraumverluste und eine zunehmende Bedrohung durch Raubsäuger, die Gelege und Küken gefährden.

Auf Norderney wird intensiv an der Datenerhebung gearbeitet. Ehrenamtliche Helfer sowie Freiwillige aus dem Freiwilligen Ökologischen Jahr (FÖJ) und dem Bundesfreiwilligendienst (BFD) leisten dazu einen entscheidenden Beitrag, berichtet der NLWKN, indem sie Vogelarten kartieren und dabei wichtige Erkenntnisse für den Naturschutz liefern.

Die Ergebnisse, die bis ins Jahr 1946 zurückreichen, verdeutlichen den hohen Wert des Nationalparks und der Schutzmaßnahmen für die Vogelwelt. Auch künftige Auswertungen, die sich etwa mit den Auswirkungen der Vogelgrippe befassen, werden zeigen, wie wichtig der langfristige Einsatz für den Erhalt der Artenvielfalt an der Küste ist. Norderney spielt dabei als Teil der Ostfriesischen Inseln eine Schlüsselrolle im erfolgreichen Vogelschutz.