Beitrag vom Freitag, 30. Mai 2025
Feldhausenstraße: Sanierung im Herbst
Schlaglöcher und tiefe Rinnen: Nicht ohne Grund steht die Feldhausenstraße ganz oben auf der Straßenprioritätenliste der Stadt. Das soll sich ändern, denn ab Oktober 2025 wird der Abschnitt zwischen der Gartenstraße und der Marienstraße saniert. Erik Fischer, Leiter der Technischen Dienste Norderney (Tdn), stellte dem städtischen Verkehrsausschuss im Rahmen seiner letzten Sitzung die vorläufigen Planungen vor und holte die Meinung des Ausschusses bezüglich der künftigen Straßengestaltung ein.
Vorrang für den Autoverkehr
Wie Fischer ausführte, soll die Feldhausenstraße als Autostraße und wichtige Verkehrsachse auch künftig vor allem für den motorisierten Verkehr gestaltet sein und daher auf Verschwenkungen zur Verkehrsberuhigung wie etwa in der kürzlich fertiggestellten Moltkestraße verzichten. Der Baumbestand soll nach Absprache mit der Tdn-Gärtnerei bis auf einen Ahorn vor der Hausnummer 8 vollständig erhalten bleiben. Die Technischen Dienste schlagen zudem vor, die aktuell gepflasterten Flächen zwischen den Bäumen in Beetstreifen umzuwandeln. Der östliche Gehweg müsste dafür auf 1,80 Meter verschmälert werden, so Fischer: „Das ist für Norderneyer Verhältnisse noch durchaus üppig.“
Durch die Politik zu klären ist auch, ob die Straße durch bis zu vier Rosetten aufgewertet werden soll.
„Das ist tatsächlich eine Kostensache“, gab der Tdn-Leiter zu bedenken: „Eine Rosette kostet zwischen 4.000 und 6.000 Euro. Die Straße ist deswegen nicht besser oder schlechter, sie hat einfach eine höhere optische Qualität.“
Als kostengünstigste Variante könnte die Straße auch nur erneuert, aber auf Beetbegrünungen und Rosetten verzichtet werden.
Entlastung für Starkregen
Eine wichtige Maßnahme zur Entlastung bei Starkregenereignissen stellt die Erneuerung der Regen- und Schmutzwasserkanalisation in der Feldhausenstraße dar. „Das gesamte Wasser vom Norderneyer Westkopf fließt im Grunde über eine Leitung und landet letztendlich im Gondelteich“, erläuterte Fischer: „Von dort wird es mit einer Freigefälleleitung zum Schöpfwerk geleitet, wo mehrere Pumpen das Regenwasser Richtung Nordsee schicken.“ Fällt also in kurzer Zeit viel Regen, wird das Wasser derzeit über die Feldhausenstraße und die Janusstraße in die Hafenstraße abgeleitet. Mit der Sanierung der Kanalisation in der Feldhausenstraße können Janusstraße und Gondelteich also künftig entlastet werden, zumal bei Untersuchungen ein alter, gemauerter Regenwasserkanal aus den Zwanzigerjahren wiederentdeckt wurde, der von der Feldhausenstraße durch die Schanze in die hintere Gartenstraße führt, berichtete Fischer: „Wir haben die Leitung letztes Jahr freigelegt, über Haushaltsmittel immer wieder in kleinen Bereichen gereinigt und neue Schächte eingebaut, sodass diese Leitung komplett zugänglich ist.“
Bei der Sanierung der bestehenden Schmutzwasserleitungen kann in Teilen ein kostensparendes Inlinerverfahren zum Einsatz kommen, bei dem ein Kunststoffrohr eingezogen wird, statt das alte Rohr vollständig auszutauschen.
Mitte Juni möchten die Tdn die Ausschreibungen für die Arbeiten auf den Weg bringen. Bis dahin muss die Stadtpolitik die gewünschte Variante für die Umsetzung festgelegt haben. Die vorläufige Kostenschätzung für die gesamte Maßnahme beläuft sich derzeit auf knapp 1,2 Millionen Euro.dhausenstraße: Sanierung im Herbst
Verfasst von Dorothee Linke
Abgelegt unter
Nächster Artikel
30. Mai 2025
Vorheriger Artikel
Otto Schülke: Dieselmotor hat ein Leck
28. Mai 2025