Beitrag vom Dienstag, 10. Dezember 2024
Wolf: Keine Nachweise seit August
Um den Norderneyer Wolf ist es ruhig geworden. Wie die Nationalparkverwaltung auf Nachfrage berichtet, hat es seit dem 20. August weder überprüfte Fotos noch Dna-Nachweise eines Wolfes auf Norderney gegeben, auch unbestätigte Hinweise liegen seitdem nicht vor.
Der Jungwolf war erstmals Anfang Juni 2024 auf einer Fotofalle am Südstrandpolder entdeckt worden. Weitere Nachweise erfolgten in den Folgewochen zudem im Bereich des Osthellers. Die genetische Analyse einer eingeschickten Haarprobe hatte das Tier als „Individuum Gw3824“ identifiert, einen männlichen Welpen eines belgischen Rudels. Am22. Juli hielt sich dieser Wolf wieder auf dem Festland auf, wo er in Friederikensiel im Landkreis Friesland einen Schaf riss. „Danach gibt es wieder bestätigte Wolfsnachweise auf Norderney“, so die Mitteilung der Nationalparkverwaltung weiter: „Ob das derselbe Wolf war, ist zu vermuten, lässt sich aber nicht mit endgültiger Sicherheit bestätigen.“ Der letzte Nachweis erfolgte am 19. August.
Annäherungen an Menschen oder Nutztierschäden wurden der Nationalparkverwaltung über den gesamten Sommerzeitraum nicht gemeldet. Zwei Sichtungen seien bestätigt worden, „in diesen Fällen war das Tier weit entfernt und wurde beobachtet, wie es sich sofort von der beobachtenden Person entfernte.“
Ob sich die Anwesenheit des Wolfes auf die Norderneyer Vogelpopulation ausgewirkt hat, werde sich erst in der Auswertung des Brutvogelmonitorings zeigen. Bisher gebe es jedoch keine Hinweise, dass der Wolf überhaupt während seines Inselaufenthaltes Vögel als Nahrungsquelle nutzte.
Wo sich der Jungwolf mit der Nummer Gw3824 aktuell aufhält, ist der Nationalparkverwaltung derzeit nicht bekannt. Die Kamerafallen werden aber im Rahmen des generellen Monitorings auch wolfsunabhängig im Bereich des Nationalparks bestehen bleiben.
Verfasst von Dorothee Linke
Abgelegt unter
Nächster Artikel
11. Dezember 2024
Vorheriger Artikel
LUV: Fernwärmeleitung wird umgelegt
09. Dezember 2024