Algenschnee aus dem Meer

Foto: Pape

Beitrag vom Mittwoch, 21. Mai 2025

Algenschnee aus dem Meer

Schäumende Gischt gehört zur Nordsee wie der Kluntje zum Tee, doch in den vergangenen Wochen wunderten sich doch viele Strandbesucherinnen und -besucher über die große Menge an Schaum, die sich am Spülsaum angesammelt hatte. Der Grund ist ein natürlicher, wie die Biologin Berit Finkennest aus dem Wattenmeer-Besucherzentrum Watt-Welten dem Norderneyer Morgen verrät: die Schaumalge Phaeocystis globosa. Diese Algen sind nur bis zu sieben Mikrometer groß und finden sich zu Kolonien zusammen, die einen Durchmesser von über zwei Millimetern erreichen können. Jetzt im Frühling kommt es generell zu einer starken Vermehrung, einer sogenannten Algenblüte, erläutert Finkennest: „Wenn wir im Moment eine Planktonprobe aus dem Hafenbecken nehmen, dann sind da unheimlich viele dieser Kolonien drin.“ Um die Kolonien zusammenzuhalten, produzieren die Algen ein Gel aus bestimmten Kohlenhydraten, sogenannten Polysacchariden. Wenn dieses Gel- und Algengemisch durch Wellen und Wind aufgeschlagen wird, entsteht der Schaum, „ähnlich wie bei Eischnee“, so die Biologin.

Ein Problem für die Inselnatur stellen die großen Schaummengen nicht dar, eine Untersuchung der Umweltorganisation Greenpeace aus dem vergangenen Herbst stellte jedoch erhöhte Werte von per- und polyfluorierten Alkylverbindungen (PFAS) in Meeresschaum auf Norderney fest.

PFAS werden auch als Ewigkeitschemikalien bezeichnet, da sie nur schwer abgebaut werden und sich in der Umwelt anreichern. Das Niedersächsische Landesgesundheitsamt (LGA) rät daher vorsorglich, nicht in oder mit Meeresschaum zu spielen und ihn nicht in den Mund zu nehmen oder zu schlucken.

Sollte dies aus Versehen passieren, „so ist die Aufnahme von PFAS sehr gering und es besteht kein gesundheitliches Risiko“, so die Einschätzung des LGA. Auch Duschen und Händewaschen nach einem Strandtag beugen einer versehentlichen PFAS-Aufnahme vor. Einen gesetzlichen Grenzwert für PFAS in Meeresschaum gibt es derzeit nicht.

Anzeigen

Logo
15 Jahre NOMO
Watt Welten Besucherzentrum