Strandaufspülung ab August

Foto: NLWKN

Beitrag vom Montag, 28. Juli 2025

Strandaufspülung ab August

Aufgrund der niedrigen Strandlage finden Strandaufspülungen am gesamten Norderneyer Westkopf statt. 260.000 Kubikmeter Sand sollen der Robbenplate entnommen und großflächig in insgesamt zwölf Buhnenfelder mit den Bezeichnungen F bis H1 eingespült werden, teilte der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (Nlwkn) mit. Laut Vermessungenhatte das Strandniveau hier zuletzt deutlich abgenommen.

„Ein deutlich reduziertes Strandniveau birgt das Risiko, dass die Fußsicherungen und Einfassungen der Uferpromenade und Buhnen unterspült werden. Eine Gefährdung des gesamten Bauwerks wäre die Folge“, begründet Prof. Frank Thorenz, Leiter der Nlwkn-Betriebsstelle Norden, den dringenden Handlungsbedarf. Angesichts der Sommersaison bitte er um Verständnis bei Insulanern und Urlaubsgästen: „Umfangreiche Küstenschutzmaßnahmen, die dem langfristigen Erhalt dieser schönen Insel dienen, sind leider nur im schmalen Zeitfenster der sturmflutfreien Zeit möglich.“ Je nach Wetterlage werden die Arbeiten etwa sechs Wochen andauern und im 24-Stunden-Betrieb an sieben Tagen in der Woche durchgeführt.

Während der Arbeiten werden das Baggerschiff „Thor R“ sowie die Spülrohre und Planierraupen am Strand zwischen Westbad und Januskopf zu sehen sein, kündigt der Nlwkn an. Die Spülrohre werden voraussichtlich schon in dieser Woche eintreffen. „Dann wird eine rund 300 Meter lange, vormontierte Spülleitung mit Hilfe von Schleppern aus der dänischen Ostsee nach Norderney geschleppt und dort in ein Buhnenfeld eingeschwommen“, erläutert Thorenz die Vorgehensweise: „Sie bildet die Verbindung des 84 Meter langen Baggerschiffs mit dem Strandbereich. An diese Leitung koppelt die mit einem Ladevolumen von 2.500 Kubikmetern ausgestattete Thor R im Zuge der Aufspülung an und pumpt ein Sand-Wasser-Gemisch auf den Strand.“ Der Sand lagert sich dort ab und wird mit Planierraupen verteilt. Insgesamt soll das Strandniveau so auf einer Gesamtstrecke von zwei Kilometern erhöht werden.

„Im Interesse der eigenen Sicherheit bittet der Nlwkn darum, die Aufspülung von der Promenade aus zu beobachten und die Absperrungen sowie Hinweise an der Baustellenfläche unbedingt zu beachten“, teilt der Landesbetrieb mit. Die Arbeiten werden aus Bundes- und Landesmitteln finanziert. Für Planung und Umsetzung sind 3,5 Millionen Euro eingeplant.