Beitrag vom Donnerstag, 28. November 2024
Stadt will Mehrwegsysteme forcieren
Die Stadt Norderney plant die Ausweitung eines auf der Insel bereits genutzten Mehrwegsystems in den lokalen Gastronomiebetrieben. Die Mitglieder des Umweltausschusses sprachen sich in der Ausschusssitzung einstimmig dafür aus, die Inselbetriebe bei der Umstellung auf Mehrwegverpackungssysteme zu unterstützen. Hierzu plant die Stadtverwaltung ein Informationsangebot, um Einwegverpackungen zu reduzieren und will damit auch den Plastikmüll auf Norderney deutlich verringern. „Die zahlreichen Gastronomiebetriebe auf der Insel können durch die Nutzung eines einheitlichen Mehrwegsystems ihre Betriebskosten für Verpackungsmaterialien senken und gleichzeitig ein positives Signal an umweltbewusste Gäste senden“, heißt es dazu im Beschlussantrag.
Die Ausschussmitglieder einigten sich dazu auf das appbasierte Mehrwegsystem von der Firma Vytal, das zahlreiche wiederverwendbare Behälterformen anbietet. Für Gastronomiebetriebe entstehen erst dann Kosten, wenn der Kunde das System nutzt.
Die Ausleihe der Behälter ist für die Nutzenden kostenfrei, setzt allerdings die vorherige Kundenanmeldung in einer App voraus.
Mit dem Beschluss setzt die Stadt auf Information und Unterstützung statt auf Strafe. Denn seit 2023 gilt per Bundesgesetz die Mehrwegpflicht. Je nach Größe und Anzahl der Beschäftigten sind Gastronomen demnach verpflichtet, eine zusätzliche Mehrweglösung für Speisen und Getränke anzubieten, die nicht mehr kosten darf als die Einwegalternative.
Kleine Betriebe müssen zwar keine Mehrwegverpackungen anbieten, jedoch die Nutzung von kundeneigenen Behältern erlauben und sogar explizit darauf hinweisen. „Das ist bei vielen Betrieben auf Norderney noch gar nicht der Fall“, betonte die städtische Umweltbeauftragte Sarah Wehrmaker in der Sitzung. Dabei wäre im Kontrollfall mit fünf- bis sechsstellige Bußgeldstrafen zu rechnen.
Die Stadt möchte das Mehrwegsystem zudem mit einer Informations- und Werbekampagne auf der Insel etablieren. Fünf Gastronomiebetriebe nutzen derzeit das vorgeschlagene Mehrwegsystem von Vytal erfolreich. So werden im Schmuggler, in der Milchbar, im Inselloft, aber auch in der Giftbude und im Extrablatt die Behälter bereits ausgegeben und entgegengenommen.
Verfasst von Anja Pape
Abgelegt unter
Nächster Artikel
28. November 2024
Vorheriger Artikel
Mehr Glasfaser für das Vodafone-Netz
28. November 2024