Beitrag vom Montag, 08. September 2025
DLRG: Buntes Jubiläumsprogramm mit warmen Worten
Mit einem feierlichen Festakt in der Seglerhalle am Hafen hat die DLRG-Ortsgruppe Norderney ihr 75-jähriges Bestehen begangen. Zahlreiche Mitglieder, Förderer und Gäste waren gekommen, um das Jubiläum zu würdigen. Bereits am Vormittag hatte die Ortsgruppe langjährige Unterstützer empfangen, bevor am Nachmittag die Tore für alle Norderneyer und Inselgäste geöffnet wurden. So waren neben dem stellvertretenden Bürgermeister Axel Stange (SPD) und dem Kurdirektor Wilhelm Loth unter anderem Hendrik Schulz, Vizepräsident des Dlrg-Landesverbandes Niedersachsen und Leiter des Dlrg-Bezirks Ostfriesland sowie Vertreter des Rettungsdienstes, der Feuerwehrspitze, der Stadtverwaltung, der Reederei Norden-Frisia sowie befreundete Ortsgruppen.
Axel Stange dankte den Mitgliedern der Ortsgruppe im Namen der Stadtverwaltung und des Stadtrates für ihre „unermüdliche Einsatzbereitschaft und Leistungsfähigkeit für die Sicherheit im und am Wasser“. Die derzeit 484 Mitgliedern, von denen knapp die Hälfte Kinder und Jugendliche sind, zeige wie herausragend das Engagement der Ortsgruppe sei. Besonders würdigte er die Ausbilderinnen und Ausbilder, die jährlich zahlreiche Schwimmkurse organisieren. Mit Blick auf einen notwendigen Unterstand für Einsatzfahrzeuge und Rettungsboote sicherte er die Unterstützung von Rat und Verwaltung zu: „Ich verknüpfe damit die Hoffnung, dass wir bezüglich der dringend benötigten Unterstellmöglichkeiten für die Einsatzmittel im Wasserrettungsdienst eine Lösung im Zusammenhang mit dem Bau einer neuen Rettungswache finden“ und überreichte im Namen der Stadt 300 Euro.
Als Ehrengast sprach zudem Hendrik Schulz, Vizepräsident des Dlrg-Landesverbandes Niedersachsen und Leiter des Bezirks Ostfriesland und hob die Bedeutung der Schwimmausbildung hervor: „Über 60 Prozent der Zehnjährigen sind heute keine sicheren Schwimmer mehr. Eure Arbeit ist deshalb aktueller und notwendiger denn je.“ Schulz appellierte zugleich an Politik und Verwaltung, die Dlrg vor Ort weiterhin tatkräftig zu unterstützen.
Ab 13 Uhr öffnete die Bootshalle für die breite Öffentlichkeit. Bis zum späten Nachmittag herrschte rund um die Seglerhalle reges Treiben: Kinder tobten auf der Hüpfburg, am Glücksrad wurden Preise erspielt. Auch Seifenblasenkunst zog die Besucher an. Gefragt war zudem der Mitmach-Wettkampf in Herz-Lungen-Wiederbelebung.
Neben Kaffee, Kuchen und Crêpes standen Bratwurst, Grillschinken, Kartoffeln aus der Schwenkpfanne und Fischbrötchen auf der Karte.
Zum Abschluss des offiziellen Teils bedankte sich die Ortsgruppe bei allen Inselinstitutionen, Vereinen und Spendern, die das Jubiläum unterstützt hatten – von der Bürgerstiftung bis hin zu befreundeten Dlrg-Ortsgruppen, die zum Teil mit Booten angereist waren.
Verfasst von Anja Pape
Abgelegt unter
Nächster Artikel
09. September 2025
Vorheriger Artikel
Landrat zu Gast bei der Feuerwehr
08. September 2025