Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Nomo Online News
(bad) – Geburtstagskinder bekommen Geschenke. Was schenkt man aber einem „Geburtstagskind Weltnaturerbe Wattenmeer“? Diese Frage stellte Frank Ulrichs zu Beginn der Ausstellungseröffnung „Gesichter des Wattenmeeres“ heute Nachmittag im Haus der Insel.
Die Antwort auf diese Frage bestand weniger in einem Schenken, als vielmehr in einem Wegbringen. Heute Morgen hatten sich nämlich die Spitzen von Stadtverwaltung und Staatsbad im Inselosten getroffen, um dort die Dünen und den Strand vom Müll zu befreien. Als es anfing zu gewittern, habe man den „geordneten Rückzug angetreten“, meinte der Bürgermeister. Dennoch habe sich die Aktion gelohnt. Ulrichs: „Der Hänger des Unimogs war ganz gut voll.“
Genau heute vor fünf Jahren, am 26. Juni 2009, wurde das Wattenmeer zum UNESCO-Weltnaturerbe ernannt, erinnerte Frank Ulrichs an den Ursprung der Zusammenkunft. Und das Weltnaturerbe ist noch gewachsen. Seit Montag dieser Woche sind noch einmal rund 11.500 Quadratkilometer Wattenmeer dazu gekommen.
Das Wattenmeer bestehe aber nicht nur aus den Kräften der Gezeiten und dem besonderen Ökosystem des Wattbodens, sondern auch aus Landstrichen, die von Menschen nutzbar gemacht und entscheidend mitgeprägt wurden, so Ulrichs. Von diesen Menschen handle die Ausstellung „Gesichter des Wattenmeeres“.
Die Bilder sind auch online zu sehen unter www.watt-wiki.com