Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Nomo Online News
(war) – Unvermittelt und dort, wo niemand sie erwartet, traten sie auf: 22 Sängerinnen und Sänger des Kammerchores Hannover sangen am Samstagnachmittag unter der Leitung von Stephan Doormann an ungewöhnlichen Plätzen. Auf der Fähre, im Conversationshaus, in der Konzertmuschel, in der Kirche St. Ludgeri, in der Poststraße bei den Seehunden und in der Inselkirche. Es war Johann Sebastian Bachs doppelchörige Motette „Singet dem Herrn ein neues Lied“ und die ebenfalls doppelchörig angelegten „Fest- und Gedenksprüche“ von Johannes Brahms zu hören.
Fast augenblicklich schlugen die vielstimmigen Gesänge die Zuhörer in ihren Bann. Diese beiden Kompositionen sind die Hauptwerke der kommenden Konzertserie des Kammerchores Hannover. Sie trägt den Titel „Festgesänge“. Neben diesen Werken erklang am Samstag unter anderem die mit einem jubelnden Hallelujah endende Motette „Das ist mir lieb“ von Johann Hermann Schein.
39 Aktionen im öffentlichen Raum und neun Anschlusskonzerte in Kirchen waren von Mitte April bis Ende Juli in der gesamten Landeskirche Hannover geplant. Das Wandelkonzert auf Norderney war das letzte, erklärt Stephan Doormann.